Weitere Informationen und die Unterlagen für die Anmeldung finden Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Willkommen an der Mittelschule. Wir laden dich zu einer spannenden Reise in die Fachbereiche und die digitale Welt der Mittelschule ein – wir freuen uns auf Dich!

Unsere Angebote an weiterführenden Schulen:

Die Perspektivklasse ist ein besonderes Angebot für Eltern, deren Kind schon die Realschuleignung hat bzw. das die Realschuleignung anstrebt. Wir bieten damit diesen Schülerinnen und Schülern ein attraktives Angebot in Klasse 5/6. Die Perspektivklasse erleichtert den Übergang von der Grundschule zur Orientierungsklasse 7 im M-Zweig der Mittelschule oder der Wirtschaftsschule. Die wichtigsten Informationen zu den neuen Perspektivklassen finden Sie HIER

In der Regelklasse werden die Schüler in allen Fächern auf dem Niveau der Mittelschule unterrichtet.

In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden die Schüler durch unterschiedliche Differenzierungsmaßnahmen individuell gefördert. So bereiten wir sie auf den Übergang in die Regelklasse oder Orientierungsklasse vor.

Ein Wechsel in die Perspektivklasse zum 6. Schuljahr ist bei einem Notenschnitt von 2,66 in den Fächern M/D/E möglich.

Aufnahmebedingung:
Bestätigung der Versetzung in die folgende Jahrgangsstufe im Zeugnis der 4. Klasse der Grundschule

In der Regelklasse werden die Schüler auf dem Niveau der Mittelschule auf den Abschluss vorbereitet. Das Klassenlehrerprinzip herrscht vor. Schwerpunkte des Unterrichts bilden praxisnahe Unterrichtsinhalte und das intensive Üben und Wiederholen. Schritt für Schritt werden die Schüler an eine eigenständige Arbeitsweise herangeführt. Die Vorbereitung auf die Ausbildungs- und Berufswelt bilden in diesen Jahrgangsstufen einen weiteren Schwerpunkt.

Im ersten Halbjahr der 8. Klasse werden die Schüler noch in zwei von den drei Profilfächern Technik, Wirtschaft oder Soziales unterrichtet

Ab dem zweiten Halbjahr wählen die Schüler ein Profil ab und haben dann bis zur Prüfung in der 9. Klasse nur noch ein Profilfach. In den Profilfächern steht das Arbeiten in Projekten im Vordergrund. In der Praxis der Bereiche Technik, Wirtschaft oder Soziales wählen die Schüler nach Themenvorgaben ihr konkretes Projekt selbstständig, planen dies eigenständig und setzen ihre individuellen Lösungen anschließend unter Begleitung der Fachlehrkraft um. Eine Präsentation schließt das Projekt ab.

Es finden zusätzlich Intensivierungsstunden in den Kernfächern statt.

Abschlüsse:

  • Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (ohne Prüfung)
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (mit Prüfung)

Möglichkeit des Wechsels in die Klassen 8 und 9 des M-Zweiges der Mittelschule: Bei einem Notenschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. In die Klasse 10 mit entsprechendem Schnitt bei der Prüfung des Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule.

Eine weitere Möglichkeit des Wechsels bietet die 2-jährige Wirtschaftsschule bei einem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule und der Note 4 im Fach Englisch. Weitere Infos HIER

Aufnahmebedingung:
Bestätigung der Versetzung in die folgende Jahrgangsstufe im Jahreszeugnis der 6. Klasse der Mittelschule.

Gemeinsame Orientierungsklassen der Jahrgangsstufe 7 des M-Zweiges der Mittelschule und der Wirtschaftsschule

Das Modell der Orientierungsklasse wurde an der Paul-Gerhardt-Schule entwickelt und ist in dieser Form in Bayern einmalig. Ermöglicht wird es dadurch, dass beide Schulformen an einem Standort angeboten werden.

Der Besuch der Orientierungsklasse erleichtert die Entscheidung am Ende des Schuljahres für einen der angebotenen Zeige ab Klasse 8: Wirtschaftsschule oder Mittelschule.

In der Orientierungsklasse unterrichten wir nach einer gemeinsamen Stundentafel von Wirtschafts- und Mittelschule. So ist gewährleistet, dass die Schüler beide Schwerpunkte im Unterricht kennen lernen. Weitere Informationen erhalten Sie HIER

Im M-Zweig der Mittelschule werden die Schüler auf den Mittleren Schulabschluss nach Klasse 10 vorbereitet. In allen Fächern wird auf erhöhtem Anspruchsniveau unterrichtet. Die Schüler werden zu einer selbstständigen Arbeitsweise angeleitet.

Einen Schwerpunkt bilden auch hier die Profilfächer. Im ersten Halbjahr der 8. Klasse werden die Schüler noch in den beiden Profilfächern Technik und Soziales unterrichtet. Ab dem zweiten Halbjahr wählen die Schüler ein Profil ab und haben dann bis zur Prüfung in der 10. Klasse nur noch ein Profilfach. Das erhöhte Anforderungsniveau in den Haupt- und Nebenfächern gewährleistet eine optimale Vorbereitung für den Mittleren Schulabschluss.

Aufnahmebedingung:
Versetzung in die Jahrgangsstufe 8 nach Abschluss der Orientierungsklasse.
Notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern D/M/E im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der Regelklasse 7, 8 oder 9 ermöglicht den Wechsel in die Klassen 8M, 9M oder 10M.

zum Karriereportal