Wirtschaftsschule

Paul-Gerhardt-Schule Kahl
Freigerichter Str. 12
63796 Kahl a. M.

Wirtschaftsschule:
Telefon: 06188 99389-200
Telefax: 06188 99389-230
E-Mail: ws@pgs-kahl.de

In der 5. und 6. Klasse der Wirtschaftsschule liegt der Schwerpunkt noch auf den allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Sport, den Fächer „Geschichte, Politik und Gesellschaft“, „Mensch, Umwelt und Technik“ und Musik/Kunst. In der 5. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler im Fach „Digitales Lernen und Arbeiten“ erste Kenntnisse in die Informationsverarbeitung, u.a. im 10-Finger-Schreiben. Das Fach „Ökonomische Grundbildung“ vermittelt in der 6. Klasse erste wirtschaftliche Eindrücke.

Ab der 7. Klasse werden verstärkt die kaufmännischen Fächer unterrichtet. Dabei orientiert sich die Wirtschaftsschule an den Anforderungen in der beruflichen Welt, die sich in den letzten Jahren stark verändert haben. Zum einem muss mehr fächerübergreifend ausgebildet werden, wie zum Beispiel in der Umwelttechnik, der Sozialökonomie oder in der Wirtschaftsinformatik. Zum anderen wird mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in einer digitalisierten Arbeitswelt verlangt. Diesen Entwicklungen stellt sich die Wirtschaftsschule: Neben den kaufmännischen Grundlagen werden in den höheren Klassen entsprechende zweistündige Wahlmodule angeboten, die in der Abschlussklassen dann folgend vierstündig vertieft werden. Unternehmen aus der Umgebung gestalten diese Wahlmodule mit. Eine viel stärkere Verzahnung zwischen der schulischen und beruflichen Ausbildungwird dadurch erzielt. Zweiwöchige Pflichtpraktika werden in der 9. und 10. Klassen angeboten.

Ebenfalls stellt das Fach Übungsunternehmen ein Alleinstellungsmerkmal der Wirtschaftsschulen dar. Im Rahmen dieses Faches werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse – einzigartig in Bayern – in Übungsunternehmen in die Praxis umgesetzt. Die Schüler sind in diesen Firmen für alle anfallenden Arbeiten voll verantwortlich.

Darüber hinaus können Absolventen der Wirtschaftsschule für ihre Ausbildung eine Lehrzeitverkürzung in verschiedenen kaufmännischen Berufen erhalten. Des Weiteren bietet der Wirtschaftsschulabschluss die Möglichkeit, weiterführende Schulen zu besuchen. Gerne wird hierbei die Fachoberschule oder das Wirtschaftsgymnasium gewählt.

Unsere praxisnahe und handlungsorientierte Wirtschaftsschulausbildung erfolgt unter anderem durch:

  • Teambildungsseminare für Einstiegsklassen
  • Betriebsbesichtigungen
  • Mithilfe bei Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche durch unseren Berufspool
  • Bewerbungsseminare

Des Weiteren bieten wir in den Klassen 5 bis 8 eine Stunde zum Thema Sozialkompetenz (Soko abgekürzt) an. Diese Stunde wird jeweils vom Klassenleiter durchgeführt. Wir verfolgen damit zwei Ziele. Zum einem möchten wir die Schülerinnen und Schüler in ihren Lebens- und Sozialkompetenzen stärken, so dass sie die Herausforderungen der Pubertät besser bewältigen können und in ihrer Sozialkompetenz gefördert werden. Und zum anderen werden den Schülerinnen und Schülerinnen die Methoden des Lernens und der Selbstorganisation nochmals verstärkt vermittelt.

Ab der 7. Klasse gibt es die Möglichkeit das Wahlfach Spanisch zu wählen.

In der 9. Klasse bieten wir noch einen „Social Day“ an, an dem die Schülerinnen und Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler einer sozialen ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen sowie eine Woche Berufspraktikum.

Wir legen viel Wert auf eine enge und gute Kommunikation mit den Elternhäusern, damit unsere Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Schullaufbahn haben.