Maßnahmen in den Jahrgangsstufen 5 – 10

A         Maßnahmen in den Klassen durch Klassen- oder Fachlehrkräfte

  • „benimm ist in“ – Klassen 5 – 10
    • Verhaltensregeln für Schüler und Lehrkräfte
    • Trainingsprogramm für die ersten Schultage im Schuljahr
  • Klassenrat als feste Instanz in jeder Klasse
  • Besuch von einem Schulbeauftragten der Polizei in den Klassen 7 – 10
    • Mobbing in der Klasse
    • Gefahren im Internet, soziale Netzwerke, Cybermobbing
    • Kleinkriminalität
    • Rund um den Führerschein
  • Kennlern-Tag Klasse 5 am Schuljahresanfang
    Aufbau der Klassengemeinschaft
  • Tage der Orientierung Klasse 7 – Aufbau sozialer Kompetenzen und Klassengemeinschaft
  • Gespräch über die aktuelle Situation in der Klasse am Elternabend zum Stichwort „Sozialklima“
  • Morgenandachten u.a. mit Themen zum Sozialverhalten
  • Christliche Ethik als Basis für unseren Umgang, das für Sozialverhalten und Sozialtraining
  • Angebote bei Bedarf
    Trainingsprogramm zu Klassengemeinschaft/Sozialverhalten in Zusammenarbeit mit der eigenen Schulsozialarbeit

    • „S.M.A.R.T. - Programm“: Ziele für adäquates soziales Verhalten von Personen oder Gruppen finden.
      ab Kl. 7; ca. 5 Wochen, 1-2 Std./Wo
    • „Wegbeschreibung“: Soziale Kompetenz und gesellschaftliche Reife
      ab Kl. 8; 8-10 Wochen, 1 Doppelstunde/Wo
    • „no blame approach“: Anti-Mobbing-Programm für Klassen
      ab Kl. 5; 4-5 Wochen, 1-2 Std./Wo

B         Maßnahmen außerhalb des Unterrichts

  • Streitschlichterausbildung als Arbeitsgemeinschaft
    • KOMM – Kompetenz macht mutig
    • SOS- Schule ohne Streit - Einsatz auf dem Pausenhof der Grundschule
  • Mentorenprogramm: Schulungsprogramm für Schüler ab Klasse 7
    Schüler als PAULA-Partner, Einsatz in der offenen Ganztagsschule
  • Schulsanitätsdienst
    Ausbildung in Erster Hilfe und Einsatz in den Pausen
  • Einzelberatung und -begleitung von Schülern und Eltern durch unsere Schulsozialarbeit
  • Schulseelsorge – als Angebot zur Begleitung von Schülern in kritischen Lebenssituationen.

PEP4Teens – Trainingsprogramm für Eltern im Rahmen von open house