Stark im Leben
Das Schulleben wird durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt: durch das soziale Miteinander und den erfahrbaren Glauben.

Der soziale Umgang der Schüler untereinander wird innerhalb der Klassengemeinschaften eingeübt und gepflegt. Einen Einstieg bildet hierbei die Kennenlernphase der 5. Klassen. In den Klassen der Jahrgangsstufe 7 und 8, wie auch der Einstiegsklasse der zweistufigen Wirtschaftsschule werden spezielle Seminare zur Teambildung durchgeführt. Während des Schuljahres werden Belange der Klassen im “Klassenrat” bzw. in der Klassenstunde thematisiert. Weitere Projekte fördern die Sozialkompetenz der Schüler:
• “Benimm ist in”
• Streitschlichterprogramm
• Sanitätsdienst

Das tägliche Miteinander beginnt mit der morgendlichen Andacht in den Klassen. Einmal im Monat findet eine gemeinsame Andacht für beide Schulformen statt. Auch gemeinsame Gottesdienste werden gefeiert.

Sicher im Wissen
Wir vermitteln unseren Schülern vielfältige Methoden, mit denen sie Wissen erwerben, festigen und sicher anwenden können. Der Unterricht wird unterstützt durch das Trainingsprogramm “Lernen lernen” sowie durch Projektarbeit, außerschulische Lernorte und fächerübergreifenden Unterricht.

In den 5. und 6. Klassen differenzieren wir in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nach der Leistung des einzelnen Schülers.

Individuelle Förderung findet statt durch das vielseitige AG-Angebot in den Bereichen:
• Fremdsprachen, z.B. Französisch, Chinesisch, Spanisch
• Mathematik
• Sport
• Musik

In den Hausaufgabenangeboten der offenen Ganztagsschule (Das PAULA) werden Schüler bei ihren Hausaufgaben unterstützt. Außerdem erleichtern Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining, Betriebspraktika, Übungsfirmen und Lerncamps zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen den Übergang in die Arbeitswelt.

Intensive Zusammenarbeit mit, sowie gute Beratung und schnelle Erreichbarkeit der Lehrkräfte für die Eltern sind uns wichtig. Wir bieten allen Eltern zahlreiche Möglichkeiten zum Mitarbeiten und Mitgestalten. Elternseminare zu aktuellen Themen aus der Erziehungsarbeit runden unser Angebot ab.

Souverän im Handeln
Die Förderung der Sozialkompetenzen ist für uns ein weiterer Schwerpunkt, die sowohl für den Schulalltag als auch für das Berufsleben von Bedeutung sind.

Im Schulalltag legen wir besonderen Wert auf die praktische Anwendung erworbener Sozialkompetenzen. Diese prägen das Miteinander unserer Schulgemeinschaft und bieten positive Handlungsalternativen, die es unseren Absolventen auch über die Schulzeit hinaus erleichtern, sich selbstbewusst und werteorientiert in der Gesellschaft und Arbeitswelt zu engagieren.

Schüler können aktiv an der Gestaltung des Schullebens teilnehmen, indem sie sich in einer der vielen Arbeitsgemeinschaften engagieren, wie z.B.
• im Schülercafé “Bistro PAULA”
• in der Veranstaltungstechnik
• in dem Patenschaftsprojekt der Grund- und Mittelschule “PAULA-Paten”

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die unseren Absolventen den Einstieg in die Berufswelt erleichtern. In den höheren Jahrgangsstufen steht daher die Erkundung von Berufsfeldern, konkreten Berufen und Betrieben im Mittelpunkt. Ergänzt wird dies durch Betriebspraktika. In den Abschlussklassen werden unsere Schüler während der gesamten Bewerbungsphase unterstützt, beraten und über Ausbildungsplätze und Schulen informiert. Dabei hilft unser schulinterner Praktikums- und Ausbildungspool.

Unser Schüleraustausch mit der Evangelischen Schule in Orosháza/Ungarn und der Kontakt zu Missionsprojekten in Uganda erweitern den persönlichen Horizont und vermitteln unseren Schülern interkulturelle Kompetenzen.