Die Möglichkeiten der Berufsausbildung sind vielfältig.
Ab Klasse 7 beginnt in der Mittelschule eine intensive Vorbereitung auf das Berufsleben und eine Begleitung in der Berufswahl. Dies geschieht schwerpunktmäßig durch das Fach AWT (Arbeit/Wirtschaft/Technik). Hier werden die verschiedenen Berufsfelder im Unterricht und durch Betriebsbesichtigungen erkundet. Viele Querverbindungen – vor allem zu den BoZ-Fächern (Berufsorientierender Zweig) schaffen den Bezug zur Praxis.
Praktika
Freiwillige Teilnahme am Boy´s Day bzw. Girl´s Day
Ein Tagespraktikum in einem Betrieb der Region
Mehrere Praktika ermöglichen einen Einblick in die Arbeitswelt der Betriebe. In der Jahrgangsstufe 7 absolvieren die Schüler ein bis zwei einwöchige Orientierungspraktika. Hier lernen sie mehrere Berufe aus den Bereichen Handwerk und Dienstleistung kennen. In der 8. Jahrgangsstufe führen die Schüler ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in einem Betrieb ihrer Wahl durch. Hier finden sie Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben.
Im M-Zeig absolvieren die Schüler in der 9. und 10 Klasse je eine weitere Praktikumswoche. Darüber hinaus organisieren die Schüler ab Klasse 8 weitere individuelle Praktika in den Ferien.
Berufsberatung
In den Klassen 8 – 10 besucht der Berufsberater regelmäßig die Klassen, informiert über die Möglichkeiten nach der Mittelschule und führt Einzelberatungen durch.
In der Schule informieren zahlreiche Betriebe der Umgebung über Praktikums- und Ausbildungsstellen durch Aushang.
Im Unterricht sind Berufswahl und Bewerbung Unterrichtsinhalt, z.B. durch Themen wie
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- intensives Bewerbungstraining
- Besuch im BIZ (Berufs-Informations-Zentrum)
- Besuch der Berufsschule am Tag der offenen Tür
- Zusätzliche Qualifikationen können die Schüler erreichen durch die Mitarbeit im schuleigenen Bistro PAULA
- Teilnahme an einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft
- Unterschiedliche Programme zur Sozialkompetenz